GlossarIncomplete contracts (dt. unvollständige Verträge)

Unvollständige Verträge sind Verträge, die nicht alle möglichen zukünftigen Eventualitäten, Verpflichtungen und Ergebnisse, die für eine Transaktion oder Beziehung relevant sind, spezifizieren oder spezifizieren können. Dieses Konzept ist von zentraler Bedeutung in der Wirtschaftswissenschaft, der Vertragstheorie und der Rechtswissenschaft, insbesondere bei der Untersuchung realer vertraglicher Vereinbarungen, bei denen Unsicherheit, Komplexität oder begrenzte Rationalität eine vollständige Spezifizierung verhindern. Ein unvollständiger Vertrag ist eine rechtliche oder wirtschaftliche Vereinbarung, die nicht alle möglichen Szenarien berücksichtigt, die in Zukunft eintreten können, entweder weil dies zu kostspielig, zu komplex oder unmöglich ist. Unvollständige Verträge spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Struktur und der Ergebnisse globaler Wertschöpfungsketten (GVCs), insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern, wo sich Institutionen, Durchsetzungsmechanismen und Verhandlungsmacht oft deutlich von denen in entwickelten Volkswirtschaften unterscheiden.

Hart, O., & Moore, J. (1990). Property Rights and the Nature of the Firm, Journal of Political Economy, 98(6), 1119–1158.

Boudreau, L., Cajal-Grossi, J., Macchiavello, R., 2023. Global value chains in developing countries: a relational perspective from coffee and garments. J. Econ. Perspect. 37 (3), 59–86.

Brugués, F., 2020. Take the goods and run: Contracting frictions and market power in supply chains. In: mimeo. Brown University.