Der Begriff „Social Auditing“ hat keine umfassende, einheitliche Definition und wird unterschiedlich verwendet. Die Art und Weise, wie Daten präsentiert und Social Audits durchgeführt werden, variiert erheblich zwischen Unternehmen, Branchen und Rechtsordnungen. Dies macht es schwierig, den Begriff allgemein zu definieren.
Social Auditing lässt sich jedoch beschreiben als „ein Mittel zur formalen Messung und Erfassung der sozialen und ökologischen Leistung eines Unternehmens, das eine regelmäßige Überwachung und die Erhebung von Daten aus Interviews, Dokumenten und Inspektionen innerhalb einer Organisation umfasst“ (Rahim & Vicario, 2015, basierend auf Björkman & Wong, 2013).
Es ermöglicht einen transparenten Kontroll- und Überwachungsmechanismus, mit dem Stakeholder die soziale Leistung eines Unternehmens anhand bestimmter Standards und Erwartungen bewerten können. Auf diese Weise dient das Social Auditing als Instrument der Rechenschaftspflicht.
Rahim, M.M., Vicario, V. (2015). Social Audit: A Mess or Means in CSR Assessment?. In: Rahim, M., Idowu, S. (eds) Social Audit Regulation. CSR, Sustainability, Ethics & Governance. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-319-15838-9_1