Der Begriff „sustainability transformation“ ist insofern analog zum Begriff „sustainability transition“, da beide einen wünschenswerten radikalen und nichtlinearen gesellschaftlichen Wandel beschreiben, interpretieren und unterstützen. Wie bei transition werden komplexe und unsichere Systemmuster und -mechanismen berücksichtigt, darunter Pfadabhängigkeit, Emergenz und Schwellenwerte.
Dennoch wird der Begriff "transformation“ häufiger verwendet, um wesentliche Veränderungen zu beschreiben, die ganze Gesellschaften betreffen, die global, national oder lokal sein können und die sozial-ökologische Wechselwirkungen beinhalten. Sein Ziel ist es, emergente Veränderungsmuster zu identifizieren und den Einfluss dieser Muster auf die Ergebnisse zu bestimmen.
Transformations können als Reaktion auf die Auswirkungen von Veränderungen (z. B. Risiken, Schwachstellen) konzeptualisiert werden und werden häufig durch individuelle Motive und Werte unterstützt.