GlossarSustainability Transition

Der Begriff „sustainability transition“ ist analog zu „sustainability transformation“, da beide Begriffe einen wünschenswerten radikalen und nichtlinearen gesellschaftlichen Wandel beschreiben, interpretieren und unterstützen. Wie bei der transformation werden komplexe und unsichere Systemmuster und -mechanismen berücksichtigt, darunter Pfadabhängigkeit, Emergenz und Schwellenwerte.

Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung wird der Begriff „transition“ verwendet, um Veränderungen in gesellschaftlichen Teilsystemen (z. B. im Energiesektor) zu analysieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Wechselwirkungen zwischen sozialen, technologischen und institutionellen Faktoren liegt. Der Begriff wird genutzt, um grundlegende soziale, technologische, institutionelle und wirtschaftliche Veränderungen von einem gesellschaftlichen Regime oder dynamischen Gleichgewicht zu einem anderen zu beschreiben.

Transition-Analysen können das Verständnis dafür fördern, wie Akteure und Governance disruptive Interventionen entwickeln können, um wünschenswerte gesellschaftliche Veränderungen zu unterstützen.

Hölscher, K., Wittmayer, J. M., & Loorbach, D. (2018). Transition versus transformation: What’s the difference?. Environmental innovation and societal transitions, 27, 1-3.